Entwickeln Acrylfischtanks leicht Kalkablagerungen?
Dies ist eine der häufigsten Fragen von Personen, die über den Kauf eines Aquariums nachdenken. Tatsächlich hängt das Auftreten von Kalkablagerungen nicht vom Material des Aquariums ab, sondern von der Wasserqualität und den Gewohnheiten der täglichen Pflege. Unabhängig davon, ob es sich um ein Glas- oder Acrylaufarium handelt, entstehen durch Verdunstung weiße Rückstände – das sogenannte Kalkwasser –, sobald das Wasser einen hohen Gehalt an Calcium- und Magnesiumionen enthält.
Warum haben jedoch viele Menschen den Eindruck, dass Acrylaquarien anfälliger für Kalkablagerungen sind? Ein Grund liegt in der sehr hohen Transparenz von Acryl, wodurch selbst kleinste Wassertropfen oder Ablagerungen deutlicher sichtbar werden. Zudem kann sich Kalk schneller ansammeln, wenn das Wasser hart ist oder wenn Wasserwechsel unregelmäßig erfolgen, wodurch das Aquarium weniger ansprechend wirkt.
Die gute Nachricht ist, dass die Entfernung von Kalkablagerungen aus einem Acryltank relativ einfach ist. Da Acryloberflächen glatt sind, dringt Schmutz nicht tief ein. Sie können einfach ein weiches Tuch, das in etwas Spezialreiniger oder weißen Essig getaucht wurde, verwenden, um die Ablagerungen vorsichtig abzuwischen und so die ursprüngliche Klarheit des Tanks wiederherzustellen. Es ist wichtig, keine Stahlwolle oder harten Bürsten zu verwenden, da diese die Oberfläche zerkratzen können. Es gibt außerdem Reinigungswerkzeuge, die speziell für Acryltanks entwickelt wurden und Kalkablagerungen effektiv entfernen, ohne das Material zu beschädigen.
Aus praktischer Sicht ist die Vorbeugung wichtiger als die Reinigung. Wenn Sie gereinigtes oder enthärtetes Wasser verwenden, wird die Bildung von Kalkablagerungen stark reduziert. Mit etwas regelmäßiger Pflege – dem Abwischen des Tanks mit einem weichen Tuch alle paar Tage – können Sie hartnäckige Ablagerungen vollständig vermeiden. Dies ist besonders wichtig bei offenen oder randlosen Tanks, bei denen saubere Wände helfen, das kristallklare Aussehen beizubehalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Acrylaquarien nicht von Natur aus „kalkanfällig“ sind. Die Bildung von Kalkablagerungen hängt von der Wasserqualität und den Pflegegewohnheiten ab. Mit der richtigen Pflege kann ein Acrylaquarium lange klar und hell bleiben.